Certified Sustainable Investing Professional
Strategische, produktspezifische und regulatorische Aspekte des nachhaltigen Investierens
Doppelzertifikat in Kooperation
TU München
Institute for LifeLong Learning
ANSPRECHPARTNER
Stefan Schummer
Termine
Termin Heilbronn
Durchführungsort: TUM Campus, Heilbronn
04./05./06. Mai 2023
16./17. Juni 2023
Prüfung am 17. Juli 2023
---------------------------------
Termin Frankfurt
Durchführungsort: DVFA Akademie, Frankfurt
09./10./11. November 2023
24./25. November 2023
Prüfung am 18. Dezember 2023
Ziel Des Programms
Nachhaltiges Investieren ist im Finanzbereich einer der stärksten Trends sowohl für institutionelle Investoren als auch Privatinvestoren. Dieser Trend wird nicht nur durch gesellschaftliche Entwicklungen befördert, sondern in zunehmendem Maße auch durch politische Maßnahmen auf europäischer und nationaler Ebene gestützt. Teile davon sind beispielsweise im European Green Deal verankert, der es sich zum Ziel gesetzt hat, bis zum Jahr 2050 ein klimaneutrales Europa zu schaffen, andere – insbesondere für die Finanzbranche – im EU Action Plan 2018.
Neben umweltbezogenen Aspekten der Nachhaltigkeit treten dabei in jüngster Zeit für Investoren insbesondere auch soziale und Governance-bezogene Aspekte in den Vordergrund. Wie wichtig es für Investoren dabei ist, die Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit korrekt einschätzen zu können, haben zudem auch Reputationsskandale (Adidas) oder Bilanzskandale (Wirecard) gezeigt. Neben einem Verständnis für die Bewertung der operativen Nachhaltigkeitsstrukturen im Unternehmen wird daher auch die Prüfung der Governance-Strukturen für nachhaltige Investoren immer wichtiger.
Nachhaltige Investments betreffen sowohl Eigenkapitalinstrumente wie Aktien als auch Fremdkapitalinstrumente wie Green Bonds oder Incentive Loans. In zunehmendem Maße spielt dabei für Finanzinstitute zudem das Management von Anlage- und Kreditrisiken eine Rolle, die einen Bezug zu ESG-Kriterien aufweisen.
Das Programm „Sustainable Investing Professional“ soll daher umfassend und praxisorientiert auf wissenschaftlichem Niveau die Besonderheiten, Chancen und Risiken nachhaltiger Investments darstellen. In einem abgerundeten Programm werden sowohl strategische, produktspezifische wie auch regulatorische Aspekte des Sustainable Investing für ein breites Publikum verständlich erläutert.
Auf Basis eines umfassenden Verständnisses für unternehmerische Nachhaltigkeit kann die entsprechende Kompetenz erarbeitet werden, auf Nachhaltigkeit zugeschnittene Anlagestrategien zu erstellen, Berichtspflichten im Bereich Nachhaltigkeit nachzukommen, Nachhaltigkeitsrisiken zu managen oder auch um Kunden hinsichtlich der Nachhaltigkeitscharakteristika ihrer Investments beraten zu können.
Programminhalte
Modul
Einführung in Sustainable Development and Sustainable Investing
- Erläuterung des Nachhaltigkeitsbegriffs und seiner historischen Entwicklung, Darstellung und Bedeutung der UN-SDGs sowie weiterer aktueller politischen Initiativen und Strategien
Modul
Sustainable Strategy and Reporting
- Darstellung unterschiedlicher Modelle nachhaltiger Unternehmensführung (Stakeholder-Value-Ansatz), Betrachtung von Wesentlichkeitsaspekten („Materialität“), sowie Erläuterung der Rahmenbedingungen von Nachhaltigkeits-Berichterstattung; Regulatorische Aspekte, die sich aus der Taxonomie-Verordnung und der Verordnung zur nicht-finanziellen Berichterstattung ergeben, werden ebenfalls berücksichtigt.
Modul
Sustainable Governance
- Betrachtung der relevanten Governance-Elemente zur Sicherung von Nachhaltigkeits-Strategien; auch internationaler Vergleich von Governance-Systemen; Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Governance und Nachhaltigkeits-Wirksamkeit, u.a. auch Darstellung der DVFA Governance-Scorecard
Modul
Sustainability Ratings und Labels
- Überblick über bestehende ESG Ratings und Labels und deren Bedeutung. Im Fokus steht ein Vergleich der unterschiedlichen Ratings, insbesondere vor dem Hintergrund der Wesentlichkeit von Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Branchen und für unterschiedliche Klassen von Unternehmen (z.B. Größe, Rechtsform etc.).
Modul
Nachhaltige Finanzprodukte
- Darstellung verschiedener Assetklassen und nachhaltiger Finanzprodukte (Eigen- und Fremdkapital) in einem Marktüberblick. Fokus u.a. auf Green Bonds, Social Bonds und Incentive Loans.
Modul
Regulatorischer Rahmen für Sustainable Investments
- Darstellung des relevanten nationalen und internationalen Regulierungsrahmens anhand des EU-Action Plans 2018, Taxonomie-Verordnung, Aktionärsrechte-Richtlinie etc.
Modul
Anlagestrategien für Sustainable Investments
- Darstellung der verschiedenen Anlagestrategien im Hinblick auf nachhaltige Investments: Exclusion, Screening, ESG-Integration, Impact Investing etc. Hierbei auch Vorstellung der Stewardship-Leitlinien der DVFA und Vergleich mit internationalen Guidelines.
Modul
ESG Performance und Risiken
- Thematisierung des Managements von Risiken, die sich aus ökologischen, sozialen und Governance-Einflussgrößen ergeben. Dazu werden unterschiedliche Verfahren der Risikomessung sowie des –managements (z.B. Szenarioanalyse, Sensitivitätsanalyse, Simulationen etc.) dargestellt
Ablauf
Zielgruppe
Das Programm richtet sich vornehmlich an
- Finanz-, Anlage- und Retail-BeraterInnen,
- AnalystInnen,
- BeraterInnen in der Kreditvergabe, für Firmenkunden und im Risiko-Management,
- MitarbeiterInnen in der Unternehmensfinanzierung, im Treasury, Investor-Relations und in Stiftungen
sowie an Führungskräfte.
Referenten des Certified Sustainable Investing Professional
Durch die enge Verzahnung von erfahrenen Experten aus Wissenschaft und Praxis, mit den Neuerungen der verschiedenen Kommisionen der DVFA und dem Know How der Professoren einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands erfüllt das Programm den Anspruch, ein breites und aktuelles Fachwissen zu vermitteln.
Prof. Dr. Christina Bannier
Professorin für Banking and Finance,
Justus-Liebig-Universität Gießen
Robert Bluhm
Director Head of Product Management
Alternative Investments & Structuring,
Universal-Investment-Gesellschaft mbH
Prof. Dr. Gunther Friedl
Professur für Management Accounting,
Technische Universität München
Dr. Dennis Hänsel
Global Head of Investment & ESG Advisory,
DWS Investment GmbH
Dr. habil. Moritz Isenmann
Research and Strategy Manager,
Invest in Visions GmbH
Prof. Dr. Christian Koziol
Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Sebastian Müller
Professor of Finance,
Technische Universität München
Phillipp Roßmann
Lehrstuhl für Finance, Eberhard Karls Universität Tübingen
Hendrik Schmidt
Corporate Governance Center,
DWS Investment GmbH
Edda Schröder
Gründerin und Geschäftsführerin,
Invest in Visions GmbH
Berenike Wiener
Partnerin plenum AG,
Risk Compliance & Advisory
Stimmen unserer SIP Absolvent*innen
Stimmen unserer Referenten
Kooperationspartner
TUM Campus Heilbronn / Institut für life long learning: Auf dem state-of-the-art Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn trifft exzellente Forschung und Lehre auf die spannenden, unternehmerischen Herausforderungen in einer der innovativsten Regionen Deutschlands. Mit ihrer Wirtschaftsfakultät, der TUM School of Management, ist die renommierte Technische Universität München seit 2018 in der Region Heilbronn-Franken vertreten. Forschung und Lehre zielen darauf ab, Brücken zwischen Wirtschaft und Technik in einem dynamischen, internationalen Umfeld zu schlagen.