Python für Finance & Data Science

Potenziale Entfalten

Coding-Know-how für den Unternehmenserfolg

ANSPRECHPARTNER

Termine

Online Workshop

22. Oktober 2025

Preis: 595 €
zzgl. MwSt.

Praxisnah – kompakt – direkt anwendbar: Python für Ihren Erfolg

Python hat sich in den letzten Jahren endgültig als Standard für moderne Datenanalyse, Automatisierung und Künstliche Intelligenz etabliert – gerade in der Finanzindustrie. Ob es um die Auswertung riesiger Datenmengen, die Entwicklung intelligenter Agenten oder den Einsatz von Generativer KI geht, wie sie in Large-Language-Modellen wie ChatGPT steckt: Python ist das Werkzeug, das all dies möglich macht. Besonders spannend ist, dass dank KI-gestützter Coding-Assistenten schon heute in kürzester Zeit komplexe Anwendungen entstehen können, die früher jahrelange Erfahrung erfordert hätten. Mit geschicktem Prompting lassen sich bereits weitreichende Ergebnisse erzielen – und dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie den Grundstein dafür legen.

Im Seminar selbst stehen die Grundlagen im Mittelpunkt. Sie lernen die Syntax und Denkweise von Python, üben den Umgang mit Daten und wenden dieses Wissen sofort auf praxisnahe Aufgaben an. Schritt für Schritt entwickeln Sie Visualisierungen, führen erste Data-Science-Analysen durch und erarbeiten sogar eine minimale Handelsstrategie, inklusive einem ersten Einblick in einen Optimierungsansatz. So schaffen Sie eine solide Basis, auf der Sie später Themen wie Machine Learning oder generative KI gezielt aufbauen können.

Der Workshop ist als hands-on Training konzipiert: Sie arbeiten von Beginn an mit Ihrem eigenen Notebook, programmieren selbst und setzen die Konzepte direkt praktisch um. Schon nach einem Tag halten Sie das nötige Rüstzeug in der Hand, um eigene Python-Projekte zu starten und die Sprache gewinnbringend in Ihrem beruflichen Alltag einzusetzen – von der Datenverarbeitung über die Analyse bis hin zu ersten Automatisierungen.

Über Python

Python ist heute die Sprache, die den Takt im Asset Management vorgibt. Mit ihr lassen sich in Sekundenbruchteilen Millionen von Marktdaten verarbeiten, komplexe Portfolios optimieren und Risiken präzise berechnen. Was früher nur mit teuren Spezialsystemen und ganzen Entwicklerteams möglich war, ist heute für jeden greifbar – flexibel, transparent und hoch performant.

Dank einer einzigartigen Kombination aus einfacher Syntax und mächtigen Bibliotheken hat sich Python in der Finanzindustrie als Standard etabliert. Ob beim Backtesting von Handelsstrategien, bei der Entwicklung datengetriebener Investmentmodelle, in der ESG-Analyse oder in der Automatisierung von Reporting- und Compliance-Prozessen – Python ist das Werkzeug, mit dem Innovation möglich wird.

Die nächste Stufe erreicht Python durch die Verbindung mit Cloud-Infrastrukturen und Künstlicher Intelligenz. Machine-Learning-Modelle unterstützen die Prognose von Märkten, Generative KI eröffnet neue Wege für automatisierte Research-Prozesse, und intelligente Agenten liefern frühzeitig Signale bei Veränderungen im Risikoprofil. Für das moderne Asset Management eröffnet sich damit eine Welt, in der Daten nicht nur analysiert, sondern aktiv in Performance und Wettbewerbsvorteile übersetzt werden.

Python ist heute ein unverzichtbares Werkzeug im professionellen Asset Management. Durch den Einsatz von Co-Pilot-Systemen und KI-gestützten Coding-Assistenten können selbst komplexe Ideen in kürzester Zeit in belastbaren Code übersetzt werden. Die grundlegenden Konzepte sind schnell erlernbar.

Damit eröffnet Python der gesamten Finanzindustrie neue Möglichkeiten: Daten lassen sich effizienter verarbeiten, Analysen schneller umsetzen und Prozesse gezielt automatisieren. Wer Python beherrscht, schafft sich nicht nur technologische Unabhängigkeit, sondern auch einen entscheidenden Vorsprung in einer Branche, die sich rasant digitalisiert.

Seminarinnhalte

I) Einführung in Python & erste Schritte
  1. Arbeiten im Jupyter Notebook 
    a) Zelltypen im Notebook auswählen  
    b) Ausführen von Zellen  
    c) Wichtige Menüfunktionen
  2. Grundprinzipien beim Coding in Python  
  3. Wichtige Datentypen, Schleifen & Funktionen
    a) Zahlen, Strings, Slicing  
    b) Container (Tuple, Listen, Sets, Dictionaries)  
    c) Iterationen (for-Schleife, List Comprehensions)  
    d) Funktionen in Python (inkl. Beispiel im Finanzkontext)
  4. Hilfequellen & Support  
    a) Eingebaute Hilfe im Notebook  
    b) Offizielle Dokumentation & Referenzen  
    c) Qualitativ hochwertige Tutorials  
    d) Library-Dokumentationen (Datenanalyse/Visualisierung)  
    e) Cheat-Sheets  
    f) Community & Code  
    g) KI-gestützte Tools im Coding-Kontext  
II) Verarbeitung & Veränderung von Daten
  1. Installation & Anwendung von Modulen
    a) Installation mit *pip*
    b) Nutzung von Numpy & Pandas 
  2. Arbeiten mit dem Pandas DataFrame 
    a) Einführung & Erzeugung
    b) Charakteristik & Ansichten
    c) Erzeugung mit Zufallszahlen
  3. Grundlegende Operationen
    a) Slicing
    b) Filtern mit Booleschem Index
    c) Methoden & Method Chaining
    d) Parametrisierung von Methoden
  4. Datenverarbeitung 
    a) Umgang mit uneinheitlichen Datentypen
    b) Detaillierte Datentyp-Identifikation
    c) Bereinigung fehlender/uneinheitlicher Daten
  5. Der DataFrame Index
    a) Einfacher Index
    b) MultiIndex (Hierarchischer Index)
  6. Visualisierung 
  7. Datenimport & -export 
    a) CSV-Dateien speichern & einlesen
    b) Austausch über Zwischenablage (Clipboard)
III) Zeitreihen & erste Analysen
  1. Grundlagen Datumsformate & Konvertierung
    a) `pd.to_datetime()`  
    b) Typische Probleme beim Einlesen lösen
    c) Feature Engineering mit dem .dt-Accessor
  2. Anwendungsbeispiele mit Finanz-Zeitreihen
    a) Einlesen & Bereinigen
    b) Zusammenführung mehrerer Datenquellen
    c) Darstellungen & Weiterverarbeitungen
  3. Visualisierung & Analyse
    a) Erstellung eines Analyse-Dashboards (statisch)
  4. Handelsstrategie
    a) Herleitung einer einfachen Strategie
    b) Erster Einblick in einen Optimierungsansatz

Referent

Julian Kruse – Lead Investment Technology Engineer & Senior Data Scientist, Wealth & Asset Management, Berenberg (CIIA, CEFA, CFDS)

 

Julian Kruse verbindet wie kaum ein anderer die Welten von Kapitalmarkt und Technologie. Als Lead Investment Technology Engineer im Portfolio Management – Solutions treibt er Schlüsselprojekte an der Schnittstelle zwischen Investment-Expertise und modernster Softwareentwicklung voran.

Mit seiner Laufbahn vom Investment Banker über die Rolle als Fixed Income Portfolio Manager bis hin zum Senior Data Scientist bringt er ein einzigartiges Verständnis für die Bedürfnisse kapitalmarktorientierter Fachbereiche mit. Heute entwickelt er skalierbare Plattformen, Datenlösungen und KI-gestützte Analysetools, die den Investmentprozess transformieren – von der Idee bis zum produktiven Einsatz im Front Office.

Seine Arbeit reicht von strategischer Plattform-Architektur über Full-Stack Entwicklung bis hin zu quantitativer Analyse, immer mit dem Ziel, komplexe Kapitalmarktdaten in konkrete Mehrwerte für Portfoliomanager zu übersetzen. Damit ist er ein Treiber der digitalen Transformation im Asset Management und ein Brückenbauer zwischen Investment-DNA und Engineering-Exzellenz.

Darüber hinaus ist er ein gefragter Referent für Python im Finance & Data Science Kontext und vermittelt praxisnah, wie moderne Technologien erfolgreich in Investmentprozessen eingesetzt werden.

Stimmen unserer Absolventen

Sie haben Fragen?

Sie möchten mehr über das DVFA-Programm „Python für Finance & Data Science“ wissen.
Herr Schummer freut sich auf Ihren Anruf:
069-26 48 48-121
Oder schreiben Sie eine kurze Nachricht an ssc@dvfa.de

Nach oben scrollen

Termine

Online Workshop

22. Oktober 2025

Preis ab: 595 €
zzgl. MwSt.

Downloads

ANSPRECHPARTNER

Termine

Termin folgt

Downloads

ANSPRECHPARTNER

Newsletter

Erhalten Sie spannende Informationen, exklusive Einladungen und Angebote.