Blockchain-Experte
(Digitale Assets & Tokenisierung)
Business-Potenziale erkennen und nutzen
ANSPRECHPARTNER
Fabian Plum
Termine
Start: 23. März 2023
Termine: 17h-20h, jeden Donnerstag
Dauer: 12 Online-Sessions
Alle Sessions werden aufgezeichnet.
Zugangsdauer: 6 Monate nach Kursende.
Blockchain - nur Buzzword oder technologische Revolution?
Sie ahnen es: Die Antwort liegt irgendwo dazwischen!
Die Blockchain-Technologie hat erstmals durch die Erfindung von Bitcoin Aufmerksamkeit erlangt.
Mittlerweile haben sich allerdings noch etliche weitere Anwendungsfälle gefunden – von sogenannten dezentralen Applikationen über tokenisierte Assets bis hin zu digitalen Zentralbankwährungen.
In diesem Kurs werden Sie die einzelnen Anwendungsbereiche von Blockchain und digitalen Assets näher kennenlernen, sodass Sie nicht nur als Zuschauer diese Entwicklung beobachten, sondern aktiv die Zukunft mitgestalten.
Programminhalte
Modul
Bitcoin & Lightning
Bitcoin und Blockchain - Wo stehen wir momentan?
(Veronika Kuett)
- Grundlagen und Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- Kryptografische Grundlagen
- Konsensus-Verfahren “Proof-of-Work”
- Bitcoin Economics (Hashrate, Blockzeit,…)
- Währungspolitik von Bitcoin & Halving
- Mining Farmen & Mining Pools
- Grundlagen
- Hardware
- Profitabilitätsbetrachtung von Mining
- Energieverbrauch von Bitcoin - eine kritische Analyse
Lightning Netzwerk als Skalierungslösung
(Raphael Nemeth)
- Grundlagen und Funktionsweisen
- aktuelle Anwendungen
Modul
Ethereum
Smart Contracting Plattform (Carmelo Lo Porto)
- Grundlage und Funktionsweise einer Smart Contracting Plattform am Beispiel Ethereum
- Ethereum Virtual Machine (EVM
- Konsensmechanismus Proof of Stake (vs. Proof of Work)
- Smart Contracts, Oracles & Oracle Problems
- dezentrale Applikationen (dApps) als Anwendungen von “programmierbarem Geld”
Tokenisierung (Bernhard Thalhammer)
- Token Standards
- Anwendungsfälle
Security Token (Bernhard Thalhammer)
- Marktüberblick
- Primärmärkte
- Sekundärmärkte
- Use Cases + Real Estate Tokenisierung
Modul
Dezentrale Finanzen & Verwahrung
Dezentrale Finanzen (DeFi) (André Liesenfeld)
- Begriffe und Definitionen “Dezentrale Finanzen”
- Anwendungsbereiche & derzeitiger Entwicklungsstand
- StableCoins und Oracles
- Atomic Swaps und Automated Market Makers
- Dezentrale Exchanges und Liquidity Pool
- Lending vs. Borrowing
- Staking und Liqqidity Mining
- Yield Farming
Verwahrung von Kryptoassets
(Veronika Kuett)
- Grundlagen
- Public/private keys & mnemonic seed
- Selbstverwahrung vs. Fremdverwahrung
- Hot/cold storage
- Wallet-Anbieter
- Software Wallets
- Hardware Wallets
- Börsen
- Praktische Tipps & Tricks
Modul
Neue Formen des Geldes & Regulierung
Private money (Nikolaus Jilch)
- Diem (old: Libra - Facebook coin)
Zentralbankwährungen: Central Bank Digital Currency - CBDC (Nikolaus Jilch)
- Formen von Zentralbankwährungen (retail CBDC, wholesale CBDC)
- Der digitale Euro (EZB)
- Chinas digitaler Yuan (DC/EP)
- Einblick in den globalen Entwicklungsstand
Regulierung von Kryptowerten (Alireza Siadat)
- Überblick zur nationalen Regulierung von Krypowerten
- Regulierung von Kryptowerten
- Regulierung des Kryptoverwahrgeschäfts
- Regulierung der Kryptowertpapierregisterführung
- Überblick zur europäischen Regulierung von Kryptowerten
- AMLD 5
- Ausblick Markets in Crypto-Assets Regulation
Ablauf
Sie nehmen über einen Zeitraum von insgesamt 12 Wochen aktiv an 12 online Sessions teil. Die Sessions finden jede Woche donnerstags von ca. 17:00 Uhr – 20:00 Uhr statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Tabelle auf der rechten Seite. Sie haben während der gesamten Kursdauer Zugriff auf Aufzeichnungen der einzelnen Sessions. Die DVFA Akademie stellt Ihnen außerdem einen Tutor zur Seite, der gerne aufkommende Rückfragen für Sie beantwortet. Zum Abschluss des Kurses bringen Sie ein eigenes Projekt ein, durch dessen Abschluss Sie das exklusive Zertifikat zum „Blockchain-Experten“ der DVFA erhalten.
Onlinesessions
- 23. März (Bitcoin)
- 30. März (Bitcoin)
- 20. April (Lightning)
- 27. April (Ethereum + Tokenisierung)
- 04. Mai (NFTs & Metaversum)
- 11. Mai (DeFi)
- 25. Mai (Defi)
- 01. Juni (Security Token)
- 07. Juni (Verwahrung)
- 15. Juni (Zentralbankwährungen)
- 22. Juni (Regulierung)
- 29. Juni Präsentation & Wrap-Up
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs richtet sich branchenübergreifend an Manager, Entscheider, Projekt- und Prozessverantwortliche, die sicher in der Welt von morgen navigieren möchten.
Referent'INNEN
Veronika Kütt ist Mathematikerin, Kryptoasset-Expertin und strategische Beraterin im DeFi-Bereich.
Derzeit konzentriert sie sich als leitende Projektmanagerin bei Peer Mountain, einer blockchain-agnostischen Identitätsplattform, auf die Dezentralisierung von KYC-Prozessen, um sie Peer-to-Peer-fähig zu machen und die Datensouveränität der Benutzer zu verbessern.
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dezentralen Finanzen, von Bitcoin über Zentralbankwährung und der Tokenisierung von Vermögenswerten. Darüber hinaus betreibt sie Investment Research mit Schwerpunkt auf makroökonomischen Themen.
Um das Blockchain- und Kryptowährungswissen zu verbreiten, gibt sie regelmäßig Workshops zu Kryptoasset-Themen an diversen Universitäten. Sie ist eine gefragte Rednerin auf Konferenzen und verbindet das Blockchain-Thema mit anderen aufstrebenden Technologien wie IoT (Internet of Things) und AI (Artificial Intelligence).
Um das Open-Source-Ethos aufrechtzuerhalten, fungiert Veronika außerdem als strategische Beraterin der OpenCryptoAlliance.
ALIREZA SIADAT
Alireza Siadat ist Rechtsanwalt und Partner der auf FinTech und Kryptoregulierung spezialisierten Kanzlei Annerton. Er berät Unternehmen zur Regulierung von Kryptowerten. Daneben ist er Vorstandmitglied der Blockchain-Association der Europäischen Kommission, INATBA, und des luxemburgischen -auf die Regulierung von Kryptowerten fokussierte Think-Tanks- thinkBLOCKtank A.s.b.l..
RAPHAEL NEMETH
Raphael Nemeth beschäftigt sich seit 2021 intensiv mit dem Fachbereich Informatik und ist ausgebildeter Wirtschaftsinformatiker. Er ist seit 2019 Teamleiter Onsite Support BDO Schweiz bei BDO AG Solothurn. Er hilft aktiv bei der Entwicklung von Lightning ATM und betreibt selbst mehrere Fullnodes und eine Lightning Routing Node und ist außerdem als Referent bei diversen Programmen und Kursen aktiv.
ANDRE LIESENFELD
André Liesenfeld ist als Autor mehrerer Bücher zu den Themen “praktische Umsetzung von Unified Collaboration und Communication Technologien” und “Blockchain Infrastruktur und Anwendungsmöglichkeiten in die Geschäftsabläufe und Prozesse” bei Großkunden bekannt.
Er ist ein Experte im Bereich der Dezentralisierten Finanz Systeme , NFT und Web3.0 wobei er häufig als Sprecher in Foren, Seminaren und Tagungen sowohl online als auch offline tätig ist. Er gibt sein Know-how, interessante und innovative Vorschläge in den Bereichen Blockchain , Defi, NFT oder Cloud Infrastruktur, regelmäßig weiter, um komplexe Lösungen richtig zu planen, zu verstehen und auf die Bedürfnisse abzustimmen. Als NFT Holder der ersten Stunde und durch über 25 Jahre Erfahrung in größeren Unternehmen ist er seit mehreren Jahren als Produktspezialist bei einem Amerikanischen IT Unternehmen tätig.
Niko Jilch
Niko Jilch ist Finanzjournalist, Podcaster und Bitcoin-Experte. Er berichtet seit 12 Jahren über Börse, Finanzmarkt und Geldpolitik. Seit 2022 betriebt er unter “Was Bitcoin bringt” einen Podcast mit YouTube-Kanal und Newsletter. Niko schreibt für “brutkasten.com” eine laufende Kolumne unter dem Titel “Junges Geld” und tritt häufig als Experte für Finanzthemen, Bitcoin und Börse bei Events und in Medien auf.