Das bankaufsichtliche
(EBA-)Meldewesen
ANSPRECHPARTNER
Kerstin Oostendorp
Termine
Online-Seminare am
17. November 2023
oder
17. Mai 2024
Dauer
9 bis 17 Uhr
Ziel des Seminars
Ein wichtiger Baustein der Bankenaufsicht sind die Vorschriften zur regelmäßigen Abgabe von Meldungen. Diese sind neben nationalen Anforderungen auf europäischer Ebene in CRR und CRD verankert und werden durch die EBA konkretisiert. Als Teilnehmer erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Anforderungen des EBA-Meldewesens, so dass Sie die aufsichtsrechtlichen Meldevorschriften kennenlernen sowie deren Intention verstehen und anwenden können.
Seminarinhalte
Bankaufsichtsrechtliche Vorschriften – Grundzüge des EBA-Meldewesen
Der Eigenmittelbegriff in der CRR
Meldung zur Eigenmittelausstattung – COREP Own Funds
- Adressenausfallrisiko
• Kreditrisikostandardansatz
• IRB-Ansatz
• Kreditrisikominderungstechniken
- Operationelles Risiko
- Marktrisiko/Handelsbuchdefinition
COREP Leverage Ratio
Grundidee COREP Large Exposure (LE)
Übersicht COREP Liquiditätsmeldungen: LCR, NSFR, ALMM
Abwicklungsreporting RESREP
(MREL EBA CIR und SRB LDR, ITS on MREL and TLAC)
Finanzreporting FINREP
(Grundidee, wichtige Bögen)
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Risikocontrolling, Treasury/Handel, Meldewesen und der internen Revision
Referenten
Thorsten Gendrisch ist geschäftsführender Partner der 1 PLUS i GmbH. Nach der klassischen Bankausbildung erlangte er berufsbegleitend über ein Abendstudium den Abschluss des Bankfachwirts. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeiten arbeitete er im (Derivate-)Settlement, als Market-Maker für Indexderivate an der EUREX/SOFFEX und als (Senior-)Risikocontroller in nationalen und internationalen Häusern sowie als Trainer und Berater. Zentrale Themen im Rahmen seiner inzwischen mehr als 20-jährigen Beratertätigkeit sind aufsichtliche Fragestellungen mit dem Schwerpunkt Marktpreisrisiko. Dabei hat er bereits mehrere Institute in verschiedenen Detailthemen und Projektebenen bei der Implementierung und Optimierung der Risikomessung inkl. den dazugehörigen Prozessen erfolgreich unterstützt. Zusätzlich ist Thorsten Gendrisch als Referent und Autor für die oben genannten Themenbereiche tätig, sowie (Mit-)Herausgeber des Standardwerkes „Handbuch Solvabilität“, das inzwischen in der dritten Auflage erschienen ist.
Herr Dr. Raphael Reinwald, Partner der 1 PLUS i GmbH, befasst sich vorwiegend mit Fragestellungen des Risikomanagements, der Risiko- und Gesamtbanksteuerung, der Abwicklungsplanung und des aufsichtlichen Meldewesens (Kapitalmeldungen wie auch statistische Meldungen). Im Risikomanagement liegen seine Schwerpunkte im Bereich Kreditrisiken (KSA/IRB, Ratingverfahren), Modellvalidierung, der Erfüllung aufsichtlicher Vorgaben für Kreditinstitute (ICAAP/SREP, MaRisk, EBA Guidelines) sowie der Modellierung von alternativen Investments und Marktpreisrisiken. Herr Dr. Reinwald war außerdem in der Sanierungsplanung, Abwicklungsplanung und zugehöriger Meldungserstellung (SRB Data Collection, MREL EBA ITS) für mehrere SRB-beaufsichtigte Institute tätig. Weiterhin begleitete er Institutsfusionen (Kernbankensystem und GBS) und Migrationen von Frontend-Systemen wie auch von Meldewesensoftware. Er ist außerdem als Referent und Autor im Bereich Risikomanagement tätig.
Sie haben Fragen?
Sie möchten mehr über das DVFA-Seminar “Das bankaufsichtliche (EBA-)Meldewesen” wissen?
Frau Kerstin Oostendorp freut sich auf Ihren Anruf: +49 69-26 48 48-129
Oder schreiben Sie eine kurze Nachricht an koo@dvfa.de