ESG für Finanzberater
Internationales Doppelzertifikat für die Finanzberatung
ANSPRECHPARTNER
Stefan Schummer
Termine
5 Online-Seminare von je ca. 75 Minuten Dauer. Starten Sie jederzeit.
Online Prüfungstermine:
Montag, 5. Juni 2023
Montag, 4. September 2023
Montag, 27. November 2023
Einleitung
Kunden erwarten heute nachhaltige und nicht nur in
finanzieller Hinsicht attraktive Anlagemöglichkeiten
von ihrem Finanzdienstleister. Damit sind nachhaltige
Anlagen bzw. Sustainable Investments ein wichtiger
Trend, der sich in einem stark wachsenden Angebot
und großem Mittelzufluss zeigt. Der Einbezug von
Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG Kriterien)
in Anlageentscheidungen erfordert von
Ihnen als Kundenberater vertiefte Kenntnisse des
zunehmend komplexen Zusammenspiels dieser ESG Faktoren.
Der Online-Kurs ESG für Finanzberater qualifiziert
Sie, Ihre Kunden kompetent über ESG zu informieren
und ihnen die passende nachhaltige Anlagelösung
vorzuschlagen. Darüber hinaus dient er für Sie und
Ihren Arbeitgeber als MiFID II konformer,
dokumentierter Sachkundenachweis.
Lernziele
- Marktüberblick (Definitionen, Konzepte)
gewinnen - Regulatorische Rahmenbedingungen und Trends
kennen - Unterschiede verschiedener nachhaltiger und
klimabezogener Anlagestrategien kennen - Kunden bedarfsorientiert zu ESG-Themen beraten
- Motive der Kunden für nachhaltige Anlagen kennen.
- Beurteilung der Qualität und Transparenz von
ESG-Produkten
Programminhalte
Modul 1. –
Nachhaltigkeit, ein Überblick
1.1 Die bisherige Entwicklung des Themas
1.2 Globale Trends
1.3 Gibt es einen globalen Willen zur Veränderung?
- Das Pariser Abkommen
- Die 2030-Agenda der Vereinten Nationen
- Regulatorische Änderungen
1.4 Die drei Säulen der nachhaltigen Finanzierung: ESG
1.5 Nachhaltiges Finanzwesen aus Sicht von Unternehmen, Regulierungsbehörden und Investoren.
Modul 2. – Regulatorik in Deutschland und der EU
2.1. Aktionsplan der Europäischen Union: Auswirkungen für Anlageberater
2.2. In Europa: besondere Aufmerksamkeit für Klima- und Umweltrisiken
- ESG-Regulierung in Verbindung mit Anlageprodukten und -dienstleistungen
- Einführung in die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)
- Regulierungskalender zu ESG
- Die Perspektive des Regulierers auf Versicherungen
- Der Green Pact: Handlungsfelder und wichtige Meilensteine
Modul 3. – Freiwillige Prinzipien und Referenzstandards
3.1. Verantwortungsvolles Banking: Zweck, Verpflichtungen und Ziele.
3.2. Grundsätze des Bankwesens, der Geldanlage und der verantwortungsvollen Versicherung
3.3. Grundsätze für grüne, klimafreundliche, soziale und nachhaltige Anleihen und Kredite
3.4. Konzentrieren wir uns auf das, was wichtig ist: die Wesentlichkeitsmatrix
Modul 4. – Anlageinstrumente und nachhaltige Finanzierung
4.1. Nachhaltige Finanzierungsinstrumente: Kredite und Anleihen
4.2. Nachhaltige Anlageprodukte: Investmentfonds
4.3. ESG-Produkte in der Versicherungsbranche: Versicherungen und Pensionspläne
4.4. ESG-Integration in verschiedene Anlageklassen
4.5. Benchmarks, Zertifizierungen und Ratings weltweit ESG
4.6. Nachhaltigkeit in der Vermögensverwaltung und -beratung
Modul 5. – Nachhaltige Anlagestrategien
5.1. Das Ökosystem der nachhaltigen Finanzen
5.2. Anlagestrategien mit ESG-Kriterien
5.3. Integration von ESG-Informationen in den Investitionsprozess
Ablauf
Format
Fünf videobasierte Online-Module von jeweils ca. 75 Minuten Dauer. Zusammen mit Selbsttests, sowie der Vor- und Nachbereitung beträgt der Lernaufwand ca. 20 Stunden. Die Online Module werden zusammen mit Präsentationen, Selbsttests und weiterführender Literatur auf der DVFA Lernplattform für 3 Monate freigeschaltet.
Dokumentation und Abschluss
Nach erfolgreich absolvierter ca. 60-minütiger MC-Prüfung
wird Ihnen von der DVFA und der European Federation of
Financial Analyst Societies (EFFAS) das Zertifikat
“ESG für Finanzberater” verliehen.
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an Finanzberater, Kundenberater, Anlageberater, Finanzplaner und Fachspezialisten in der Kundenberatung.
Referent'INNEN
Professor Dr. Alexander Bassen
Alexander Bassen ist seit 2003 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Kapitalmärkte und Unternehmensführung, an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Bewertung nicht-finanzieller Informationen, Nachhaltigkeit, kapitalmarktorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance.
Herr Bassen lehrt in den Bereichen Investition und Finanzierung, sowie Sustainable Finance and Accounting.
Er ist u.a. Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung und Mitglied des Sustainable Finance-Beirats der Bundesregierung. Darüber hinaus ist er Mitglied in mehreren Beratungsausschüssen für Sustainable Finance, sowie ein anerkannter wie gefragter Experte und Keynote-Sprecher auf Tagungen und Fachkonferenzen.