ESG Ziele in Unternehmen
ESG Berichterstattung einfach gemacht. Strukturieren Sie die ESG-Handlungsfelder in Ihrem Unternehmen.
ANSPRECHPARTNER
Stefan Schummer
Termine
Nachhaltigkeit im Unternehmen greifbar und messbar machen
Das öffentliche Interesse daran, ob Unternehmen soziale und ökologische Verantwortung übernehmen, wächst stetig. Branchenübergreifend präferiert die Kundschaft zunehmend Unternehmen mit einem starken Bewusstsein für Nachhaltigkeit.
Beschleunigt wird diese Entwicklung auch durch die für viele Unternehmen gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das Thema ist jedoch komplex, und eine erfolgreiche Übertragung sowie konkrete Umsetzung und Steuerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen ist äußerst anspruchsvoll.
Mit dem Tool „DVFA ESG-Radar“ bieten wir Ihnen eine strukturierte und pragmatische Lösung, um Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen oder bei Ihren Firmenkunden zu dokumentieren, weiter zu entwickeln und prüfungssicher messbar zu machen.
Der „DVFA ESG-Radar“ wurde gemeinsam mit der Steinbeis-Hochschule entwickelt und liefert Ihnen für Ihr Unternehmen im Ergebnis konkrete Kennzahlen in Form einer Balanced Scorecard für ESG, der ESG-Scorecard. Auf dieser Basis wird das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen stetig und strukturiert weiterentwickelt. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass durch die Dokumentation aller Maßnahmen die Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung erfüllt werden.
In der Veranstaltung werden Sie mit Unterstützung unserer Experten das Tool auf Ihr Unternehmen anwenden und erste Versionen Ihrer Scorecard erstellen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit über einen Zeitraum von bis zu 4 Quartalen, den jeweiligen Fortschritt Ihres Unternehmens in den von Ihnen priorisierten Handlungsfeldern und anhand der zu Ihrem Unternehmen passenden Kennziffern zu dokumentieren.
Über das Tool:
DVFA ESG-Radar
Das DVFA ESG-Radar wurde in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Hochschule speziell auf die Finanzdienstleister und IT Dienstleister abgestimmt. Bei der Erstellung des webbasierten Tools wurden über 6000 relevante Quellen u.a aus dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex, den Sustainable Development Goals (SDG), den Empfehlungen der Global Reporting Initiative (GRI) und vieles mehr ausgewertet. Es wurden dabei aus über 700 Kennziffern rund 80 KPI’s (Key Performance Indicators) identifiziert und auf 24 Handlungsfelder abgestimmt. Diese Daten sind spezifisch auf Ihr Unternehmen und Ihre Branche anpassbar.
Starten Sie direkt in die Demoversion mit vielen zusätzlichen Informationen:
Tag 1
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
- Einführung in die Welt der Nachhaltigkeit und ESG
Scoring, Rating, Steuerung
- Wer, Was, Warum: Bewerten und Steuern
Taxonomie und Regulatorik (CSRD, ESRD, GRI, TCFD, EFRAG)
- Überblick über regulatorische Anforderungen
Gemeinsames Abendessen
Tag 2
Handlungsfelder von Unternehmen
- Zusammenhänge von SDG, GRI, DNK am Beispiel des Tools
KPI für mehr Nachhaltigkeit
- Aus über 700 Kennziffern Handlungsansätze erstellen
Mittagssnack mit Diskussion
Praxisbeispiel
- Besprechung eines konkreten Beispiels und gemeinsamer Durchgang des DVFA ESG-Radars
Webinar 1 (nach 4 Wochen)
Vorstellung der Testdurchläufe
Besprechung von Rückfragen
Transferaufgaben
Webinar 2 (nach 8 Wochen)
Vorstellungen der Praxiserfahrungen
Abschlussbesprechung
Empfehlungen
Referenten
Prof. Dr. Joachim Hasebrook
Joachim Hasebrook hat an der Universität Marburg Psychologie und Informatik studiert, an der Universität Gießen in Psychologie promoviert, an der TU Graz in angewandter Informatik habilitiert und absolvierte Weiterbildungen an der Buchhandelsschule (mediacampus Frankfurt) und der Goizueta Business School, Emory University Atlanta. Joachim Hasebrook war Leiter der Programm- und Medienentwicklung der Frankfurt School of Finance & Management, Gründungsvorstand der efiport AG, hat den Gründerpeis der Stadt Frankfurt erhalten, war Akademischer Direktor der International School of New Media an der Universität zu Lübeck und ist heute Professor an der zeb business school Steinbeis-Hochschule und Berater bei zeb.
Prof. Dr. Michael Lister
Michael Lister hat an der Universität in Münster Betriebswirtschaftslehre studiert und an der Universität Basel zu Themen des Risikocontrolling promoviert, habilitiert und den Fakultätspreis erhalten. Michael Lister war Gastdozent an der Jia Tong Universität in Shanghai, Prorektor an der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr und ist heute Inhaber des Lehrstuhl für Banken und Controlling sowie für Real Estate an der Steinbeis-Hochschule, sowie Direktor der zeb business school. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Nachhaltigkeitssteuerung, Risikocontrolling, Produktivitätssteuerung und Wertmanagement sowie Risikobewertung und Controllingkonzepten für Immobilienunternehmen.
Christian Braun, M.Sc.
Christian Braun hat nach abgeschlossener Bankausbildung verschiedene Berufsstationen (u.a. im Bereich der digitalen Transformation in einer Bank oder als Business Analyst im Portfoliomanagement) durchlaufen. Er hat seinen Bachelor (B.Sc in Financial Services) und Master (M.Sc. in Business Management) berufsbegleitend an der zeb.business school absolviert. Zuletzt war er als Berater in verschiedenen Projekten (bspw. Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie in einer Sparkasse) bei einem mittelständischen Beratungsunternehmen für Banken tätig, bevor er wissenschaftlicher Mitarbeiter der zeb.business school wurde.
Dominik Englisch
Dominik Englisch hat nach dem Abitur eine Ausbildung zum Bankkaufmann sowie ein Bachelorstudium mit der Vertiefung Banken & Finanzen an der Hochschule für Finanzen und Management in Bonn absolviert. Während er als Risikocontroller für eine Großsparkasse tätig war, absolvierte er an der zeb.business school der Steinbeis-Hochschule ein Masterstudium mit dem Schwerpunkt Bankmanagement. Anschließend war er für die zeb.rolfes.schierenbeck gmbh als Unternehmensberater unterwegs. Er promovierte zu einem Sustainable Finance Thema an der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit der zeb.business school und leitet heute das Center for Sustainable Finance an der zeb.business school.
ESG-Weiterbildungen: weitere Angebote
ESG-Zertifikat für Finanzberater
Mit dem ESG-Zertifikat für Finanzberater der DVFA und der European Federation of Financial Analyst Societies (EFFAS) weisen Sie sich als kompetente Fachkraft für nachhaltige Anlageberatung.
Mehr über das ESG-Zertifikat für Finanzberater
Nachhaltige Anlageberatung mit Zertifikat
Mit dem Programm Certified Sustainable Investing Professional qualifizieren Sie sich umfassend für die Beratung rund um nachhaltige Geldanlagen. Sie erwerben besondere Kompetenzen – für Ihre Laufbahn und zum Nutzen Ihrer Kunden.
Mehr erfahren: Certified Sustainable Investing Professional
Certified ESG-Analyst
Mit einem Zertifikat als ESG-Analyst investieren Sie sinnvoll in die Glaubwürdigkeit als nachhaltiger Finanzberater. Sichern Sie sich die weltweit anerkannte CESGA-Zertifizierung der European Federation of Financial Analysts Associations (EFFAS).
Mehr über das englischsprachige Programm zur CESGA-Zertifizierung
Dauer
Eine Präsenzveranstaltung von zwei Tagen - Donnerstag / Freitag - in Frankfurt am Main.
Und zwei Online Live-Sessions 4 bzw. 8 Wochen nach dem Präsenzblock
Zielgruppe
Wirtschaftsprüfer, ESG-Management, Finanzberater, Entscheidungsträger, Controlling
Sie haben Fragen?
Sie möchten mehr über das DVFA-Programm „ESG Ziele in Unternehmen“ wissen.
Herr Schummer freut sich auf Ihren Anruf: 069-26 48 48-121
Oder schreiben Sie eine kurze Nachricht an ssc@dvfa.de